Blog

60 Jahre Aikikai Italien

Vom 1. bis 3. November 2024 war unser Trainer Josef Walder in Bologna, um gemeinsam mit tausend Praktizierenden der ganzen Welt den 60. Geburtstag des Aikikai Italiens zu feiern.

Der AIkikai Italien ist eine Einrichtung, die die Praktizierenden des traditionellen Aikido des Hombu Dojo in Tokio (einer Kampfkunst, die 1925 von Morihei Ueshiba gegründet wurde) vereint.

Auf der Tatami im Palazzo in Bologna stand auch Meister Hiroshi Tada, Jahrgang 1929, Nachkomme einer Samurai-Familie von der Insel Tsushima und direkter Lehrling von Meister Ueshiba. Er war es, der 1964 die Disziplin des „Weges der Harmonie der Energie“ (drei Zeichen Ai-Ki-Do) nach Italien brachte. Zu dieser Zeit brachte er zwei hochrangige Meister nach Italien, um die Praxis zu verbreiten: Yoji Fujimoto und Hideli Hosokawa, die seine stellvertretenden Bildungsdirektoren wurden. Die Idee war, eine Linie der Kontinuität (trotz der Unterschiede in der Interpretation der Praxis) mit Ueshibas Lehren zu schaffen, aber das Schicksal begünstigte das Projekt nicht: Meister Hosokawa brach 2004 den Unterricht krankheitsbedingt ab und starb 2022, zehn Jahre nach Meister Fujimoto.
Hiroshi Tada übt immer noch, „um das Alter zu bekämpfen“, sagt er.

An der Veranstaltung nahm unter anderem auch eine Delegation des Hombu Dojo teil, angeführt von Mitsuteru Ueshiba, dem Urenkel des Gründers und Sohnes des Doshu, des aktuellen Weltmeisters, Moriteru Ueshiba. Von den Teilnehmern kamen 90 aus Japan, 650 aus Italien, 175 aus verschiedenen europäischen Ländern und die anderen aus den USA und Afrika. Aikikai Italia hat 4000 Mitglieder (darunter tausend Kinder und 1200 schwarze Gürtel), verteilt auf 222 Schulen im ganzen Land. Weltweit wird Aikido in mindestens 130 Ländern verbreitet und von einer Million Schülern praktiziert.

Auf dem Tatami gibt es vor allem eine Regel: Respekt. Für alle, unabhängig von Rang, Alter, Fähigkeiten. Sie wird zum Teil durch die Etikette der japanischen Tradition geschützt, aber sie wird von jedem geteilt, der Aikido praktiziert, insbesondere in diesem Zusammenhang.

Und so kann es vorkommen, dass Sie auf der Tatami eine nette, kleine Dame mit weißen Haaren und orientalischer Herkunft treffen, die aus ihrer Höhe mehrere Männer auf den Boden bringen kann, die wesentlich größer sind. Alles mit dem Lächeln auf den Lippen und der Präzision eines Chirurgen. Natürlich ist sie keine Anfängerin: Mikiko Sugawara, 66, 7. Dan und „Shihan“, ein Ehrentitel, der Meistern vorbehalten ist, die sie als Beispiel für ihr Leben innerhalb und außerhalb des Dojo betrachten sollten. „Praktisch, um mit dem Partner eins zu werden, bietet Aikido die Möglichkeit, dies zu tun“, erklärt sie -. Es gibt keinen Wettbewerb und wir können diese Lehre in den Alltag übertragen. Ein Beispiel? Ich war in die Schweiz gezogen, ich kannte die Sprache nicht, ich galt als Ausländerin, aber ich konnte trotzdem Kontakt aufnehmen. Ich habe eine Art Dialog geführt, ich konnte kommunizieren und weitermachen. Das ist die positive Seite von Aikido“. Sie ist eine von drei Frauen, die vor einigen Wochen in Tokio von der Internationalen Aikido-Föderation einen Vortrag gehalten haben, an der 600 Teilnehmer aus 88 Ländern teilnahmen.

„Ich mag den physischen Teil, aber auch die Ruhe nach dem Training. Es ist reine Energie, nicht voller Spannungen", sagt Federico Trevisan, 24 Jahre alt, 1. Kyu, Student der Wirtschaftswissenschaften. Sie kommt aus einer Erfahrung von „zehn Jahren Bogenschießen, ich hatte die Nase voll von Rennen, also habe ich diesen persönlichen Weg eingeschlagen“. Die Idee gab ihm sein Vater, der bereits Aikido praktizierte. Er hat 2018 angefangen, er nennt die Praxis „eine meiner Meditationsecke. Es hat mir auch draußen gedient, mit Menschen, mit denen man das Gefühl hat, nicht einverstanden zu sein. Atemtechniken helfen mir, klarer zu sein. Gefährliche Situationen? Ich musste nie Techniken auf Tatami anwenden, ich habe riskante Situationen vermieden. Auch das ist Aikido.

Und dann gibt es auf dem Tatami die Begegnungen, die man nicht erwartet. Wie Paolo Calvetti, 65 Jahre alt, 4. Dan, Dozent für Linguistik und Geschichte der japanischen Sprache an der Universität Cà Foscari in Venedig. Ich habe als Kind angefangen und dann für 31 Jahre aufgehört, weil ich mich mit der Universitätsforschung und der Arbeit beschäftigt habe. Seit elf Jahren habe ich wieder geübt", sagt er. Eine Zeit lang leitete er auch das Italienische Kulturinstitut in Tokio, „und ich hatte das Glück, mit Maestro Tada im Hombu Dojo üben zu können“. Aikido ist für ihn „eine interessante psychophysische Aktivität, bei der der praktische Aspekt sehr präsent ist, die Sie aber auch durch die Atmung zur Vertiefung der Meditation führt. Sie vereint das physische Greifbare mit dem geistigen immateriellen und funktioniert für alle Altersgruppen. Anziehend ist „der Mangel an Wettbewerbsgeist. Aikido führt Sie dazu, einen Kontaktpunkt mit anderen zu finden, einen umfassenderen Einblick zu haben, auch in der täglichen Debatte. Meister Tada wiederholt immer wieder, dass es nicht darum geht, sich zu widersetzen, es ist keine Selbstverteidigung. Wir arbeiten daran, unser Zentrum zu erhalten, auch wenn jemand anderes mit uns in Kontakt kommt, um uns zu destabilisieren. Ein "kontinuierlicher" Job.

Meister Tada ist 94 Jahre alt und verändert sich immer noch, er hat 2020 neue Atemtechniken eingeführt. Seine didaktische Forschung hört nicht auf.

neue Trainingshalle 2022

Hallo ihr Lieben!

 

Der Sommer steht bevor und wir freuen uns auf Trainings mit euch in der neuen Halle.

Schaut vorbei wir freuen uns!

 

Auch die Anmeldung für den Sommerlehrgang im August läuft noch. Infos siehe weiter unten. Anmeldung unter:

 

Alles Liebe

Eva

NEWS, NEWS, NEWS!

Liebe Budo-Freunde!

Der Herbst bringt frischen Wind ins Vereinsleben. Daher habe ich einige Neuigkeiten für euch:

USI:

Die USI geht wieder los! Seit 27.09.2021 kann man sich wieder für den Aikido Kurs (Kurs 226) und den Iaido Kurs (Kurs 223) anmelden. Jede einzelne Anmeldung ist wichtig, da durch hohe Teilnehmerzahlen die Kurse erhalten bleiben. Da der USI-Kurs beim Aikido die einzige Trainigsmöglichkeit ist, bietet er die ideale Gelegenheit regelmäßig zu trainieren.

Für Neueinsteiger die wichtigsten Fakten:

Aikido:
Wann: im Wintersemester jeden Donnerstag von 20:00 bis 21:30 (Feiertage ausgenommen)

Wo: am USI-Gelände in der Halle 4

Der Kurs ist perfekt für Anfänger geeignet, die mit Aikido beginnen möchten, da die Grundtechniken erlernt und geübt werden. Aber auch für Fortgeschrittene ist immer etwas Neues dabei.

Iaido:
Wann: im Wintersemester jeden Freitag von 20:00 bis 21:30 (Feiertage ausgenommen)

Wo: am USI-Gelände in der Halle 4

Ebenso wie beim Aikidokurs können Anfänger die Grundlagen erlernen und Fortgeschrittene ihre Techniken verbessern.

Sonstiges Aikidotraining:

Leider müssen wir unsere bisherige Trainingsunterkunft verlassen und stehen somit ohne Trainingshalle da. Da die Suche nach einem neuen Raum eher stockend verläuft, sind wir über jede hilfreiche Auskunft froh. Ideen bitte an Josef.

Rückblick Sommerlehrgang:

Der Lehrgang mit Paul Müller war wieder gut besucht mit internationalen TeilnehmerInnen (Deutschland, Frankreich, Österreich). Die Motivation und die Stimmung war gut. Leider mussten wir den Lehrgang coronabedingt verfrüht beenden. Trotzdem konnten wir neue Einblicke mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme!

 

Ein Sprichwort sagt: The show must go on! In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Herbst und freue mich über zahlreiche Teilnehmer am USI-Training.

Eure Christina

Neues Semester - neues Glück

Liebe Budo-Freunde!

Ein neues Semester rückt näher, und damit auch die Anmeldung für unsere USI-Kurse (Juhu endlich wieder Training! :) ). Anmeldungsbeginn ist der 28.02.2022 für StudentInnen bzw. 02.03.2022 für alle anderen. Also ran an den Kalender und sofort Termin eintragen, damit ihr kommendes Semester wieder richtig durchstarten und neue Techniken erproben könnt. Unsere beiden Kurse Aikido (Kurs 226) und Iaido (Kurs 223) stehen nach wie vor zur Verfügung. JedeR einzelne ist willkommen, denn bei geringer Teilnehmerzahl findet der Kurs nicht statt und kann sogar komplett gestrichen werden. Fürs Aikido ist der USI-Kurs derzeit unsere einzige Möglichkeit zum Trainieren - hier könnt ihr von allen Aikidokas, die schon länger dabei sind, etwas Lernen.

Hier die wichigsten Fakten zusammengefasst:

Aikido:
Wann: im Sommersemester jeden Donnerstag von 20:00 bis 21:30 (Feiertage ausgenommen)
Wo:
am USI-Gelände in der Halle 4

Der Kurs ist perfekt für Anfänger geeignet, die mit Aikido beginnen möchten, da die Grundtechniken erlernt und geübt werden. Aber auch für Fortgeschrittene ist immer etwas Neues dabei.

Iaido:
Wann: im Sommersemester jeden Freitag von 19:00 bis 20:30 (Feiertage ausgenommen)
Wo:
am USI-Gelände in der Halle 4

Ebenso wie beim Aikidokurs können Anfänger die Grundlagen erlernen und Fortgeschrittene ihre Techniken verbessern.

Für besonders Motivierte gibts während der Schulzeit jeden Mittwoch von 20:00 bis 22:00 in der Volkschule Amras die Möglichkeit im Vereinstraining Iaidotechniken zu vertiefen.

 

Anmeldung Sommerlehrgang

Apropros Anmeldungen, einen wichtigen Termin habe ich noch für euch:
Jedes Jahr findet ein mehrtägiger Sommerlehgang mit unserem Meister Paul Müller statt. Hier kann jeder vom Anfänger bis zum Profi viele neue Techniken und Varianten dazulernen und seine Kenntnisse auch im Sommer auffrischen. Also am besten sofort anmelden und Teilnehmerplatz sichern!

 

AIKIDO

SOMMERLEHRGANG 2022

Paul MÜLLER Shihan 7° Dan AIKIKAI

& Josef WALDER 4° Dan AIKIKAI

 

Vom 13. bis 18. August 2022

In WATTENS

4 Stunden AÏKI-DO pro Tag davon 1 Stunde Bokken und Jo & 1/2 Stunde IAI-DO TOHO

Dojo: JUDOZENTRUM
Sebastian SCHROTT Straße - 6112 WATTENS

 

Trainingszeiten:

vormittag

09:30 – 10:00

10:00 – 12:00

Iaido

Aiki-ken/Aiki-jo/Aikido

nachmittag

17:30 – 19:00

Aikido

Donnerstag nachmittag

16:30 – 18:00

Aikido (letztes Training)

 

Teilnahmegebühr: gesamter Lehrgang: 150 €; StudentInnen 130 € ; pro Tag: 35 €

Unterkunft: In der Nähe von Wattens in Weer im „Steixnerhof“ (www.gasthof-steixner.at), einem gemütlichen Landgasthof mit ausgezeichneter Küche und freundlichen Wirtsleuten mit Vollpension. Bitte für Reservierung direkter Kontakt an +43 5224 67581 oder Stichwort „Aikido“.

Mitzubringen: Jo, tanto, bokken wenn vorhanden

Weitere Infos bei: Josef Walder, Tel: +43 681 20646858,

www.budovereintirol.at

 

Erster Kurs am Samstag: 9:30 - 12:00

Kurs jeden Tag: 9:30 – 12:00 & 17:30 – 19:00

Montagnachmittag: frei

Letzter Kurs am Donnerstag: 9:00 - 12:00

Andere Lehrgänge: im CREPS von BOULOURIS in Saint RAPHAËL an der Côte-d’Azur, direkt am Meer,      
Vom 26. Juni bis 3. Juli 2022 und vom 2. bis 9. Oktober 2022.

http://www.aikido-paul-muller.com
 

 

Wie heißt es so schön: No Risk - No Fun! Riskiert einen Blick in eine neue Welt und der Spaß am Aikido kann kommen :D
In diesem Sinne hoffe ich auf viele (neue) Anmeldungen und freue mich euch auf der Matte wieder zu sehen.

Eure Christina

PS: Da wir momentan immer noch auf der Suche nach einer neuen Trainingshalle/raum in Innsbruck sind, freuen wir uns über jede hilfreiche Information, gerne an Josef.

 

Abschied...

Liebe Mitglieder, liebe Aikido-Freunde!

Seit dem März vergangenen Jahres hat mittlerweile wohl jeder bemerkt, dass die Welt im Wandel ist. Dieser Wandel ergreift unsere Gesellschaft im Gesamten, aber wohl auch in unseren kleinsten Einheiten, den Familien und ihren Mitgliedern, den Menschen. Auch mich hat diese Dynamik mitgerissen und ich bin dabei mein Leben grundsätzlich neu zu gestalten. Diese Neugestaltung bringt mit sich, Altes loszulassen und so habe ich mich entschlossen, meinen Aiki-Weg zu beenden.

Ich bedanke mich bei allen von Euch, die mit mir die vielen Jahre dauerhaft oder zumindest ein Stück des Weges mit mir gegangen sind, meinem Unterricht gefolgt sind, oder meine Trainingspartner oder Lehrer waren. Ich möchte Euch auffordern, weiter zu machen und danke all jenen die jetzt den Aiki-Weg im Budoverein Tirol weiter führen.

Ich wünsche Euch weiterhin viel Freude bei der Ausübung dieser wunderbaren Kunst und werde mit vielen von Euch verbunden bleiben!

Euer Markus